Präambel
Der BC Wismut Gera e.V. verarbeitet personenbezogene Daten (z.B. der Organisation des Sportbetriebes, der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins).
Um die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes zu erfüllen, Datenschutzverstöße zu vermeiden und einen einheitlichen Umgang mit personenbezogenen Daten innerhalb des Vereins zu gewährleisten, gibt sich der Verein die nachfolgende Datenschutzverordnung.
Der Verein verarbeitet personenbezogene Daten u.a. von Mitgliedern, Teilnehmern am Sport- und Kursbetrieb sowohl automatisiert in EDV-Anlagen als auch nicht automatisiert in einem Dateisystem, z.B. in Form von ausgedruckten Listen. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Internet veröffentlicht und an Dritte weitergeleitet oder Dritten offengelegt. In all diesen Fällen ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung, das Bundesdatenschutzgesetz und diese Datenschutzverordnung durch alle Personen im Verein, die personenbezogene Daten verarbeiten, zu beachten.
1. Der Verein verarbeitet die Daten unterschiedlicher Kategorien von Personen. Für jede Kategorie von betroffenen Personen wird im Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeit ein Einzelblatt angelegt.
2. Im Rahmen des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet der Verein insbesondere die folgenden Daten der Mitglieder: Geschlecht, Vorname, Nachname, Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) Geburtsdatum, Datum des Vereinsbeitritts, Bankverbindung, ggf. die Namen und Kontaktdaten der gesetzlichen Vertreter, Telefonnummer und E-MailAdressen.
3. Im Rahmen der Zugehörigkeit zum Landesverband werden personen- bezogene Daten der Mitglieder an diese weitergeleitet, soweit die Mitglieder eine Berechtigung zur Teilnahme am Wettkampfbetrieb des Verbandes beantragt (z.B. Startbuch und an solchen Veranstaltungen teilnehmen.
1. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit über Vereinsaktivitäten werden personenbezogene Daten in Aushängen und im Internetauftritt veröffentlicht und an die Presse weitergegeben.
2. Hierzu zählen insbesondere die Daten, die aus allgemein zugänglichen Quellen stammen: Teilnehmer an sportlichen Veranstaltungen, Ergebnisse, Alter oder Geburtsjahr.
3. Die Veröffentlichung von Fotos und Videos, die außerhalb öffentlicher Veranstaltungen gemacht wurden, erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer Einwilligung der abgebildeten Personen.
4. Auf der Internetseite des Vereins werden die Daten der Mitglieder des Präsidiums, der Übungsleiter mit Vorname, Nachname und Funktion veröffentlicht.
Verantwortlich für die Einhaltung der datenschutzrechlichen Vorgaben ist das Präsidium nach § 26 BGB.
1. Listen von Mitgliedern werden den Präsidiumsmitgliedern und Übungsleitern insofern zur Verfügung gestellt, wie es die jeweilige Aufgabenstellung erfordert. Beim Umfang der dabei verwendeten personenbezogenen Daten ist das Gebot der Datensparsamkeit zu beachten.
2.Personenbezogene Daten von Mitgliedern dürfen an andere Vereinsmit- glieder nur herausgegeben werden, wenn die Einwilligung der betroffenen Person vorliegt. Die Nutzung von Teilnehmerlisten, in die sich die Teilnehmer von Versammlungen und anderen Veranstaltungen zum Beispiel zum Nachweis der Anwesenheit eintragen, gilt nicht als eine solche Herausgabe.
1. Für die Kommunikation per E-Mail richtet der Verein einen vereinsinternen E-MailAccount ein, der im Rahmen der vereinsinternen Kommunikation ausschließlich zu nutzen ist.
2. Beim Versand von E-Mails an eine Vielzahl von Personen, die nicht in einem ständigen Kontakt per E-Mail untereinander stehen und/oder deren privater E-Mail Accout verwendet wird, sind die E-Mail Adressen als bcc zu versenden.
Alle Präsidiumsmitglieder und Übungsleiter im Verein , die Umgang mit personenbezogenen Daten haben, sind auf den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten zu verpflichten.
§ 8 Einrichtung und Unterhaltung von Internetauftritten
1. Die Einrichtung und Unterhaltung von Auftritten im Internet obliegt aus-schließlich dem Präsidium oder einer vom Präsidium eingesetzten Person des Vereins.
2. Das Präsidium ist für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen im Zusammenhang mit Onlineauftritten verantwortlich.
1. Alle Sportfreunde des Vereins dürfen nur im Rahmen ihrer Befugnisse Daten verarbeiten. Eine eigenmächtige Datenerhebung, -nutzung oder -weitergabe ist untersagt.
2. Verstöße gegen allgemeine datenschutzrechtliche Vorgaben und insbesondere gegen diese Datenschutzverordnung können gemäß den Sanktionsmitteln, wie sie in der Satzung vorgesehen sind, geahndet werden.
Diese Datenschutzverordnung wurde durch die Mitgliederversammlung
am 07.09.2019 beschlossen und tritt mit Veröffentlichung auf der Homepage des Vereins in Kraft.
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber [BC Wismut Gera] informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle im Sinne der DSGVO und weiterer geltender Datenschutzgesetze innerhalb der EU, welche für die Erhebung und Verarbeitung zuständig ist:
BC Wismut Gera e.V.
vertreten durch Jürgen Panse, Präsident
Prof.-Settegast-Weg 11
07548 Gera
mobil: +49 (0) 163 3838150
eMail: bcwismutgera@gmail.com
Internet: www.bc-wismut-gera.de
Auf unseren Internetseiten verwenden wir teilweise so genannte Cookies, welche auf Ihrem Rechner keinen Schaden anrichten und auch keine Viren enthalten. Durch diese Cookies wird unser Angebot anwenderfreundlicher, sicherer und effektiver. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die am häufigsten von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“, die nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht werden. Andere Cookies hingegen bleiben solange auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis diese von Ihnen gelöscht werden. Durch diese Cookies wird es uns ermöglicht, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
In Ihren Browsereinstellungen gibt es dazu mehrere Möglichkeiten. Zum Beispiel können Sie sich über das Setzen von Cookies informieren lassen, Cookies nur im Einzelfall erlauben, Sie können die Annahme von Cookies in bestimmten Fällen oder sogar generell ausschließen, oder auch das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Falls Sie die Cookies jedoch deaktivieren, kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.
Hier finden Sie weitere Informationen, zu den von uns verwendeten Cookies und über folgenden Link können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.
In den Server-Log Files werden durch unseren Provider erhobene Daten automatisch gespeichert, die uns Ihr Browser ebenfalls automatisch an uns übermittelt. Diese Daten sind:
Diese Daten sind keinen bestimmten Personen zuordenbar. Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Sollten uns Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden, behalten wir uns das Recht vor, diese Daten nachträglich zu prüfen.
Auf unserer Webseite setzen wir die Komponente "Google Maps" der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein.
Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google Maps" wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente "Google Maps" integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von "Google Maps" zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die "Google Maps" nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen (http://www.google.de/ intl/ de/ policies/ terms/ regional.html) sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“ (https://www.google.com/ intl/ de_de/ help/ terms_maps.html).
Ihnen steht zu jeder Zeit das Recht zu, über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung unentgeltlich Auskunft zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder sogar Löschung dieser Daten.
Sollten Sie weitere Fragen zum Thema der personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich vertrauensvoll unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns.